- MO-SA 09:00 - 19:00
- +49 33205-23407
KOSTENFREIER VERSAND DEUTSCHLANDWEIT
30 Jun 2022
Terrasse reinigen mit Hausmitteln – Die 3 Schritte Anleitung für Ihr Zuhause
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Terrasse mit Hausmitteln reinigen können – das schont die Umwelt und ist zugleich effektiv, nachhaltig und kostengünstig.
In unserer 3-Schritte Anleitung führen wir Sie dabei durch die wichtigsten Aufgaben und zeigen Ihnen worauf es bei einer gründlichen Reinigung ankommt. So wird Ihre Terrasse im Frühjahr fit gemacht und bleibt haltbar.
Jetzt, wo nun anscheinend doch die Temperaturen merklich klettern, freut man sich auf das Leben auf der Terrasse oder dem Balkon. So richtig entspannt werden kann jedoch meist erst, wenn die Spuren des Winters oder der letzten Saison beseitigt worden sind
Ist eine gründliche Reinigung des Bodenbelages geplant, sollten die Nächte auf jeden Fall frostfrei sein. Überschüssige Nässe könnte den Boden durch Gefrieren dauerhaft schädigen.
Natürlich verlangen unterschiedliche Terrassenbeläge auch unterschiedliche Reinigungsmethoden.
Terrassenbelag aus Holz – wie reinigen und schützen Sie ihn?
Holz, das zur Veredelung von Oberflächen rund ums Haus – insbesondere der Terrasse – verwendet wird, ist optisch ein Highlight. Es wird jedoch bei unsachgemäßer Pflege nicht lange halten. Es ist
- - eindringendem Wasser,
- - Sonnenlicht oder auch
- - schwankenden Temperaturen
ausgesetzt. Dies führt unweigerlich zum Aufquellen der Bretter, zum Verlust der Farbe oder zu Rissen im Material.
Wie reinige ich eine Holzterrasse?
Die Reinigung ist der Schlüssel dazu, dass Ihr Holzterrassenboden ein Highlight Ihrer Immobilie bleibt. Regelmäßiges Entfernen von Schmutz verhindert dauerhafte Abnutzung und verlängert die Lebensdauer des Bodens. Solche Tätigkeiten sind mit der Beseitigung
- - von Schlamm,
- - Flecken,
- - getrockneten Blättern,
- - Staub und Sand
verbunden. Ohne dem führt dies nach und nach zu Kratzern auf der Holzoberfläche. Verwenden Sie einen Kehrer mit weichen Borsten oder einen Staubsauger, um überschüssigen Schmutz jeden Tag oder zumindest alle paar Tage zu entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wird Ihnen ein Hochdruckreiniger gute Dienste leisten. Um das Holz jedoch nicht zu schädigen, benutzen Sie ein solches Gerät bitte äußerst selten, z.B. im Frühjahr oder im Herbst.
Regelmäßiges Kehren Ihrer Terrasse ist besonders wichtig, wenn die Oberfläche aus gerillten Dielen besteht. In den Vertiefungen der Dielen sammelt sich der meiste Schmutz an, was nicht nur die Ästhetik des Bodens beeinträchtigt, sondern auch dessen Beschaffenheit. Um diese Rillen gründlich zu reinigen, verwenden Sie eine Bürste mit harten Borsten und schrubben den Boden immer in Richtung der Rillen.
Wie schütze ich meine Holzdielen?
Mit dem Kehren allein ist es nicht getan: Die Oberfläche Ihrer Holzterrasse ist auch äußeren Einflüssen ausgesetzt, die ihre Qualität und Widerstandsfähigkeit nachhaltig mindern – ganz zu schweigen von ihrem Aussehen. Feuchtigkeit, schwankende Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung, Schädlinge, Pilze und Schimmel sowie mechanische Beschädigungen durch den täglichen Gebrauch sind dafür verantwortlich. Die letztgenannten können durch Fußmatten oder Filzunterlagen an Tisch- und Stuhlbeinen weitestgehend verhindert werden, aber was ist mit den übrigen Einflüssen? Spezielle Präparate aus dem Fachhandel können sich hier als nützlich erweisen. Bevor Sie diese zur Anwendung bringen, sollten Sie sich jedoch mit den Grundsätzen der Pflege bestimmter Holzarten vertraut machen – für heimische Hölzer wie Fichte oder Eiche gelten andere Anforderungen als für exotische.
Eines der Mittel, dass die Holzzerstörung verlangsamt, ist Öl. Seine Verwendung beseitigt das Phänomen des Ausbleichens oder Vergrauens der Farbe, stärkt die Struktur von innen und bildet eine Schutzschicht auf der Außenseite. Es verhindert die Rissbildung und verringert sogar die Anfälligkeit gegen Schmutz. Pflegestoffe und natürliche pflanzliche Wachse, die in einigen Ölen enthalten sind, schaffen eine kompakte Formel mit erhöhter Beständigkeit gegen Wasser, Abrieb, Schimmel und Algen. Öl eignet sich auch zur Imprägnierung von
- - Gartenmöbeln aus Holz,
- - Pergolen,
- - Lauben,
- - Holzschuppen.
Holzöl hat auch optische Vorteile. Es ergibt ein seidenmattes Finish, das die Schönheit der Oberfläche hervorhebt. Nehmen Sie farbloses Öl, wird die authentische Farbe Ihres Holzbodens betont. Braunes Holzöl zum Beispiel eignet sich perfekt als „Hintergrund“ für einen klassisch oder exotisch gehaltenen Lounge-Bereich.
Wie ölt man eine Terrasse?
Der erste Schritt beim Ölen von Holzoberflächen ist die Vorbereitung des Untergrunds. Bei lackierten oder bereits gestrichenen Böden ist es notwendig, alte Beschichtungen mit Schleifpapier zu entfernen. Wählen Sie für den ersten Schliff Schleifpapier mit einer Körnung von 36 bis 40; für den abschließenden, glättenden Schliff verwenden Sie feinkörniges Papier /ca. 60-80). Die Dielen sollten trocken, glatt, staubfrei und frei von fettigen oder harzigen Flecken sein (am besten mit Reinigungsbenzin abwischen und warten, bis sie vollständig trocken sind).
Achten Sie beim Ölen auf optimale Wetterbedingungen. Die Behandlung sollte nicht bei Regen durchgeführt werden, auch die Temperatur sollte zwischen 5 und 30 °C liegen.
Die Technik des Einölens ist genauso wichtig, wie die Lufttemperatur und die Vorbereitung des Untergrunds. Tragen Sie jede der beiden Schichten mit einem Pinsel oder Schwamm auf, wobei der Abstand zwischen den beiden Streichvorgängen mindestens 6 Stunden betragen sollte. Denken Sie auch daran, überschüssiges Öl 15 Minuten nach dem Auftragen mit einem Baumwolltuch oder halbtrockenem Schwamm zu entfernen. Besonders auf freien Flächen, die intensiven Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, empfiehlt sich eine wiederholende Behandlung ein- bis zweimal im Jahr.
Reinigen und Imprägnieren einer Steinterrasse
Von allen steinernen Terrassenbelägen sind Granit- oder Fliesenböden am einfachsten zu pflegen. Waschen Sie sie einfach mit einem Hochdruckreiniger oder einem Schlauch ab und lassen Sie sie trocknen.
Leider haben Böden aus Kalkstein oder Sandstein eine viel porösere Struktur, wodurch sie Wasser und Schmutz wie ein Schwamm aufsaugen. Neben einer gründlichen Hochdruckreinigung bedarf es bei bestimmten Verschmutzungen einer speziellen Behandlung. Roß und hartnäckige Fettflecken sollten mit einem sauberen, in Wachbenzin getränkten Tuch entfernt werden. Salzflecken entfernen Sie mit einem Mix aus destillierten Wasser und Lignin, das Sie auf den Flecken belassen, bis sie vollständig getrocknet sind. Bei anderen Flecken hilft ein professioneller Stein- und Fugenreiniger. Sprühen Sie ihn einfach auf die verschmutzten Flächen und schrubben Sie sie mit einer Bürste.
Alle drei bis vier Jahre sollten die gereinigten und getrockneten Steine zusätzlich mit einem Imprägniermittel geschützt werden, das mit einem Pinsel aufgetragen wird. Dadurch werden die Flächen vor Algenbewuchs geschützt, der sich besonders gern an den schattigsten Stellen der Oberfläche in Form eines grünen Films entwickelt.
Vorsicht bei Einsatz eines Hochdruckreinigers
Wer auf den guten alten Schrubber verzichten möchte oder einfach etwas ungeduldiger ist, greift vielleicht doch eher zum Hochdruckreiniger. Hier aber unbedingt die Hinweise des Herstellers beachten. Zu hoher Druck des Sprühstrahls oder auch zu geringer Abstand zur Fläche können das Bodenmaterial in seiner Beschaffenheit schädigen. Wir raten hier zu einem Flächenreiniger-Aufsatz.
Flecken auf der Terrasse vorbeugen
Stellt man die Blumentöpfe auf einen Untersetzer oder passende Füße, lässt sich der eine oder andere Fleck künftig verhindern. Vom Grill verursachte Fettflecken verhindern Sie komplett, wenn Sie Ihren Grill auf einer Unterlage abstellen. Saugen Sie Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Rotwein, oder auch Fette immer sofort mit einem Küchentuch auf. Mit Wasser verdünnt und etwas Reinigungsmittel auf dem Lappen nachgewischt, verhindert das Festsetzen neuer Flecken.
Home-Office auf der Terrasse oder dem Balkon
Jetzt wo die Terrasse oder der Balkon für die Zeit im Grünen vorbereitet ist, drängt sich folgende Frage auf: Warum den Arbeitsplatz nicht mal in den Garten verlegen und was muss dabei bedacht werden?
Natürlich kennt jeder die Nachteile vom Arbeiten daheim. Der persönliche Austausch mit den Kollegen kommt zu kurz, die Kinder benötigen Hilfe beim Lernen. Es hat aber auch so seine Vorteile.
Arbeitswege entfallen und man kann mehr Zeit mit der Familie verbringen. Mit „Businesskleidung oben und kurzer Hosen unten“ ließe es sich an schönen Tagen auch gut draußen arbeiten.
Nehmen Sie den Laptop und Ihre Arbeitsunterlagen und ziehen Sie um. Ein Verlängerungskabel ersetzt eine vielleicht fehlende Steckdose. Ausreichender WLAN-Empfang sollte natürlich gegeben sein. Aber auch da gibt es preiswerte Abhilfe mit einem entsprechenden Verstärker.
Unbedingt achten sollten Sie auf eine Schattierung. Das schafft eine Terrassenüberdachung genauso wie ein großer Sonnenschirm. Denn nicht nur die Technik, sondern auch Sie sollten vor allzu starker Sonneneinstrahlung geschützt sein. Denken Sie auch an die Sonnencreme, dann kann nichts mehr schiefgehen und bei der nächsten Videokonferenz ist Ihnen der Neid der Kollegen sicher. Versprochen!
Letzte Kommentare
Keine Kommentare